Vorübergehende Barrierefreiheitserklärung für Frittenliebe GmbH
1. Geltung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.frittenliebe.de/, betrieben von der Frittenwerk GmbH.
Sie richtet sich nach den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der harmonisierten Norm EN 301 549 V3.2.1 und dem internationalen Standard zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten WCAG 2.2.
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Dieser Internetauftritt ist derzeit nur teilweise mit den Anforderungen des BFSG vereinbar, da die nachfolgend genannten Erfolgskriterien nicht vollständig erfüllt sind. Eine interne Prüfung hat ergeben, dass derzeit 19 von 55 für diesen Webauftritt relevanten Erfolgskriterien der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) nicht erfüllt werden.
Wir sind uns dieser Mängel bewusst und möchten darauf hinweisen, dass eine umfassende technische und inhaltliche Überarbeitung des Internetauftritts geplant ist, um die festgestellten Barrieren systematisch zu beheben.
3. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehenden Inhalte sind aufgrund der Unvereinbarkeiten mit den Anforderungen des BFSG und der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) noch nicht vollständig barrierefrei. Die Mängel betreffen folgende Kriterien:
- 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt (Stufe A): Für einige informative Bilder, insbesondere in der Produkt-Zoom-Ansicht, fehlen Textalternativen (Alternativtexte). Zudem werden wichtige Produktmerkmale als Bild von Text dargestellt, anstatt als echter Text, wodurch diese Information für Screenreader-Nutzer nicht zugänglich ist. Dekorative Icons sind teilweise nicht korrekt vor assistiven Technologien verborgen.
- 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A): Die semantische Struktur der Website ist an vielen Stellen unzureichend. Dies betrifft die fehlende Auszeichnung von Produktlisten und anderen Aufzählungen (z.B. Zahlungsmethoden), die falsche Verwendung von Überschriftenebenen, fehlende Gruppierungen von Formularfeldern (<fieldset>) und eine fehlerhafte Struktur von Datentabellen im Warenkorb.
-
1.3.5 Eingabezweck identifizieren (Stufe AA): Die Formularfelder im Kassenbereich (z.B. für Name, Adresse, E-Mail) verwenden keine autocomplete
- Attribute. Dies erschwert das automatische Ausfüllen der Felder für Nutzer und kann die Eingabe für Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen erschweren. - 1.4.5 Bilder von Text (Stufe AA): Wichtige Informationen, wie die Merkmale eines Produkts, werden als Bild dargestellt, anstatt als strukturierter Text. Dadurch sind diese Inhalte für assistive Technologien nicht lesbar und können von Nutzern nicht markiert oder angepasst werden.
- 1.4.13 Inhalte bei Hover oder Fokus (Stufe AA): Zusätzliche Inhalte, wie die "Schnellansicht"-Schaltfläche auf Produktkarten, werden nur bei Maus-Hover sichtbar und sind für reine Tastaturnutzer nicht erreichbar, da sie nicht bei Fokuserhalt eingeblendet werden.
- 2.1.1 Tastatur (Stufe A): Mehrere interaktive Elemente sind nicht vollständig per Tastatur bedienbar. Dies betrifft zum Beispiel das Barrierefreiheits-Widget und die Variantenauswahl bei Produkten, die keine Pfeiltasten-Navigation unterstützt.
- 2.1.4 Zeichen-Tastenkombinationen (Stufe A): Sofern Tastenkürzel, die aus einzelnen Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen) bestehen, verwendet werden, ist nicht sichergestellt, dass diese vom Nutzer deaktiviert oder umkonfiguriert werden können.
- 2.2.2 Anhalten, Stoppen, Ausblenden (Stufe A): Das automatisch startende Video auf der Startseite verfügt über keine permanent sichtbare und leicht zugängliche Steuerung zum Anhalten oder Stoppen der Wiedergabe.
- 2.4.1 Blöcke überspringen (Stufe A): Der vorhandene Sprunglink ("Direkt zum Inhalt") ist für sehende Tastaturnutzer nicht sichtbar, wenn er den Fokus erhält, und kann daher von dieser Nutzergruppe nicht verwendet werden, um wiederkehrende Navigationsblöcke zu überspringen.
- 2.4.2 Seiten-Titel (Stufe A): Die Titel einzelner Webseiten beschreiben deren Thema oder Zweck nicht immer eindeutig, was die Orientierung erschweren kann.
- 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) (Stufe A): Der Zweck einiger Links ist nicht immer direkt aus dem Linktext ersichtlich. Dies betrifft beispielsweise die Navigationspunkte (Dots) in Bildergalerien, deren Beschriftung unklar ist.
- 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Stufe AA): Überschriften werden teilweise nicht hierarchisch korrekt verwendet und einige Formularfelder, wie das Suchfeld, haben keine dauerhaft sichtbare Beschriftung (<label>).
- 2.4.11 Fokus nicht verdeckt (Minimum) (Stufe AA): Es ist nicht durchgängig sichergestellt, dass fokussierte Elemente, wie zum Beispiel die "Schnellansicht"-Buttons, nicht durch andere Inhalte verdeckt werden.
- 3.2.2 Bei Eingabe (Stufe A): Das Ändern der Einstellung eines Steuerelements kann eine Kontextänderung auslösen, ohne dass der Nutzer vorab darüber informiert wird.
- 3.3.1 Fehlererkennung (Stufe A): Bei Formulareingabefehlern werden die fehlerhaften Felder nicht immer programmatisch identifiziert und die Fehlerbeschreibung ist nicht mit dem Feld verknüpft.
- 3.3.2 Labels oder Anweisungen (Stufe A): Einige Eingabefelder, wie das Suchfeld, haben keine permanent sichtbaren Beschriftungen, die den Zweck des Feldes erklären.
- 3.3.3 Fehler-Vorschlag (Stufe AA): Bei Fehleingaben in Formularen werden dem Nutzer keine konkreten Korrekturvorschläge unterbreitet.
- 4.1.2 Name, Rolle, Wert (Stufe A): Zahlreiche benutzerdefinierte Steuerelemente (z.B. Pop-ups, Karussells, Tabs, Mengenauswahl) sind nicht korrekt mit ARIA-Attributen ausgezeichnet. Es fehlen oft Rollen (role), Zustände (aria-selected, aria-expanded) und Eigenschaften (aria-controls), was die Bedienung mit assistiven Technologien stark beeinträchtigt.
- 4.1.3 Statusmeldungen (Stufe AA): Wichtige Statusänderungen, wie das Hinzufügen eines Artikels zum Warenkorb, das Erreichen des kostenlosen Versands oder der Wechsel eines Bildes in einer Galerie, werden Nutzern von Screenreadern nicht automatisch über Live-Regionen mitgeteilt.
4. Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel bei der barrierefreien Zugänglichkeit unserer Inhalte aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
E-Mail: shop@frittenliebe.de
Anschrift: Schadowstr. 86/88, 40212 Düsseldorf, Bezirk 1, Deutschland
Wir werden versuchen, mitgeteilte Barrieren schnellstmöglich zu beheben oder Ihnen die angeforderten Informationen in barrierefreier Form zukommen zu lassen.
5. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt werden und Ihre Anfrage über die oben genannte Kontaktmöglichkeit nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.
Für unseren Standort ist die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW zuständig. Diese Behörde überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der barrierefreien Informationstechnik.
Weitere Informationen sowie die Kontaktadresse finden Sie auf der offiziellen Website der Überwachungsstelle: https://www.it.nrw/informationstechnik/digitale-verwaltung/ueberwachungsstelle-fuer-barrierefreiheit-nrw
Bitte beachten Sie, dass je nach konkretem Fall auch andere regionale oder fachspezifische Stellen in Betracht kommen können. In Nordrhein-Westfalen ist jedoch die oben genannte Behörde in der Regel die zentrale Anlaufstelle für Durchsetzungsverfahren im Bereich der Barrierefreiheit.
6. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 3. Juli 2025 auf Grundlage einer Bewertung durch eine externe Prüfstelle sowie ergänzender interner Prüfungen gemäß § 4 Absatz 3 BFSG erstellt und zuletzt am 2. Juli 2025 aktualisiert.